d_m_CZV43

Situationsbeschrieb: In der Kantine einer Transportunternehmung machen ein paar Fahrer Kaffeepause. Mit dabei ist auch neuer Mitarbeiter, der vor einiger Zeit die betriebsinterne Fahrerausbildung begonnen hat. Die Kollegen erkundigen sich, wie er mit der Ausbildung vorankomme und ob er schon bald an die Prüfung gehe. Oh ja, klagt dieser, er bereite sich gerade für die die Prüfung der Zusatztheorie vor. Er habe einfach Mühe, sich die verschiedenen Masse und Gewichte einzuprägen. Überhaupt wolle ihm nicht in den Kopf, weshalb man die vielen Begriffe und Werte auswendig wissen müsse. Damit habe man doch im Alltag gar nichts zu tun. Sind Sie damit einverstanden? Was würden Sie dem jungen Kollegen über die Masse und Gewicht erzählen? Welche Tipps geben Sie ihm zum Verhalten bei Polizeikontrollen?

Handlungsfragen:

  • Welche Gewichte unterscheidet man bei einem schweren Motorfahrzeug?
  • Wie berechnen Sie die Nutzlast einer Fahrzeugkombination?
  • Was bringt eine gute Ausnützung des ganzen Bereichs der Nutzlast? Was kann der Arbeitgeber oder der Disponent dazu beitragen?
  • Wie kann sich Übergewicht auswirken?
  • Mit welchen Konsequenzen müssen Sie rechnen, wenn bei einer Polizeikontrolle Übergewicht festgestellt wird?
  • Wie verhalten Sie sich in Polizeikontrollen?
  • Wie erklären Sie den Zusammenhang zwischen Gesamt- und Garantiegewicht?
  • In welchen Fällen darf das Gesamtgewicht überschritten werden?