Situationsbeschrieb: Ein junger Fahrer hat auf seinem Zugfahrzeug 1,5 m hohe Betonelemente geladen. Die Ladung beträgt 8 Tonnen. Die Ladung füllt die ganze Grundfläche seiner Ladefläche. Auf dem Anhänger ist genau die gleiche Ladung geladen. Vor der Wegfahrt sagt ihm ein langjähriger Fahrer: «Vergiss nicht, dass der Schwerpunkt beim Zugfahrzeug mit der Ladung nun tiefer ist als beim Anhänger. Denk an die Fahrdynamik!» Was meinte Ihr Arbeitskollege mit seinem Ratschlag? Wie richten Sie Ihr Fahrverhalten auf diese Ladung aus? Was wäre, wenn Sie mit einem Tankwagen unterwegs sind?

Handlungsfragen:

  • Worauf wollte Sie der Arbeitskollege hinweisen?
  • Welche Kräfte wirken in Kurven und wie wirken sie auf das Zugfahrzeug und den Anhänger?
  • Welche Faktoren können die Wirkung der Fliehkraft verstärken?
  • Wie kann ein Kippen des Fahrzeugs in der Kurve verhindert werden?
  • Was kann in engen Kurven, beim Abbiegen oder auf Kreisverkehrsplätzen passieren, wenn die Ladung nicht richtig gesichert ist?
  • Wie kann mit einer korrekten Ladungssicherung die Gefahr des Kippens verkleinert werden?
  • Welche besondere Gefahr besteht bei Verzweigungen und Kreisverkehrsplätzen?
  • Worauf ist bei Tankwagen in diesem Zusammenhang besonders zu achten?