Situationsbeschrieb: Sie sind mit Ihrem Anhängerzug oder Sattelmotorfahrzeug unterwegs. Wieder einmal ist es spät geworden und die Nacht ist bereits angebrochen. Der Verkehr ist nicht besonders stark. Auf dem Weg zu Ihrem Betrieb fahren Sie zuerst innerorts durch eine mässig beleuchtete Strasse mit Kreisverkehrsplätzen, engem Abbiegen etc. Dann folgt noch eine Ausserortsstrecke, die nicht beleuchtet ist. Mit Ihrem neuen Arbeitskollegen, der Sie heute begleitet, sprechen Sie über die verschiedenen Gefahren und Probleme, die sich bei Fahrten in der Nacht ergeben.
Worauf werden Sie ihn besonders hinweisen?
Handlungsfragen:
- Was ist bei Dunkelheit schlechter erkennbar?
- Wie verhalten Sie sich beim Fahren in der Dunkelheit?
- Was gilt es bei Dunkelheit im Innerortsbereich ganz besonders zu beachten?
- Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in der Dunkelheit eine Panne haben?
- Womit müssen Sie bei Dunkelheit im Spätherbst, Winter oder auch Frühling besonders rechnen?
- Wie verändert sich das Sehen in der Dunkelheit?
- Was ist aus der Sicht des Fahrers beim Fahren in der Dunkelheit zu beachten?
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mit der Müdigkeit zu kämpfen haben?