Situationsbeschrieb: Im Gespräch mit seinem Vorgesetzten erklärt ein Fahrer, dass er sich ausserordentlich Mühe gebe, wenig Treibstoff zu verbrauchen. Er erklärt ihm, dass er wie beim Personenwagen immer mit möglichst tiefer Drehzahl fährt. Sein Chef ist nicht ganz einverstanden und versucht dem Fahrer die Zusammenhänge des Treibstoffverbrauchs anhand eines Verbrauchsdiagramms zu erklären. Wie würden Sie das erklären, wenn Sie der Chef wären?
Handlungsfragen:
- Beschreiben Sie die Informationen, die Sie in diesem Diagramm ablesen können.
- Bei welcher Drehzahl und bei welcher Belastung läuft der Motor mit dem geringsten spezifischen Verbrauch?
- Sie fahren mit wenig Gas, 1100 U/Min an eine Steigung und müssen Gas geben. Erklären Sie mit dem Diagramm die Auswirkungen auf den Verbrauch.
- Muss man versuchen, immer im «grünen Bereich» zu fahren?
- Wieso kann es sich lohnen, bei tiefen Drehzahlen, wenig Gas und schlechtem spezifischem Verbrauch zu fahren?
- Was ist spezifischer Verbrauch?
- Wieso verbraucht ein Motor nicht immer gleichviel Diesel pro Kilowattstunde bzw. wovon hängt der spezifische Verbrauch ab? Nennen Sie zwei Gründe.
- Was ist für den Verbrauch entscheidend: die Drehzahl oder das Drehmoment?