Situationsbeschrieb: In der Kaffeepause klagt Ihr Vorgesetzter über die steigenden Treibstoffkosten. Ihr Kollege erklärt, dass er einfach immer mit möglichst niedriger Drehzahl fahre. Auf diese Weise könne man doch am besten Treibstoff sparen. Ein anderer Kollege, der kürzlich einen Weiterbildungskurs zum ökonomischen Fahren besucht hat, ist mit dieser Theorie nicht einverstanden. Er zieht ein Volllastdiagramm aus der Tasche und zeigt auf, was sich daraus alles ablesen lässt. Mit diesen Kenntnissen könne man einen Motor auch richtig einsetzen. Was meint er damit?
Handlungsfragen:
- Muss eigentlich immer im «grünen Bereich» gefahren werden?
- Welchen Vorteil habe ich, wenn ich mit tiefen Drehzahlen und unterhalb des grünen Bereiches fahre?
- Bergauf sind z.B. 60 km/h signalisiert. Mit welchem Gang fahren Sie bergauf und weshalb?
- Wann brauchen Sie die volle Leistung des Motors?
- Wie kann der Verbrauch in der Ebene, in Steigung und im Gefälle am meisten beeinflusst werden?
- Was heisst Drehmoment? Erklären Sie den Begriff ganz allgemein und in Bezug auf den Motor.
- Warum ist die Kenntnis über ein Volllastdiagramm überhaupt wichtig?
- Was bedeutet der «grüne Bereich» im Drehzahlmesser?